Guided reporting and AI are shaping the future of Radiology. Learn from leading experts in the field with our free online lectures.
Guided reporting and AI are shaping the future of Radiology. Learn from leading experts in the field with our free online lectures.
Der Befund ist der zentrale Punkt unserer medizinischen Dienstleistung. Im Fokus stehen die Zuweiser, aber auch ihre Patienten.
Prof. Dr. med. Alexander Huppertz
Zukunft Teleradiologie
Radiologinnen und Radiologen benötigen für ihre Arbeit reibungslose Abläufe. Deshalb müssen alle Anwendungen im Workflow-Prozess reibungslos miteinander harmonieren.
Zukunft Teleradiologie
Workflow-Integration – Entwicklungspotential und Lösungsansätze in der Radiologie
Prof. Dr. med. Alexander Huppertz
Korrekt und schnell befunden
Für Zuweiser und Patienten muss der Befund vollständig, übersichtlich und eindeutig sein, damit die Therapie verlässlich darauf aufbauen kann. Was aber macht einen guten Befund aus, wie muss er strukturiert sein, welche Informationen muss er enthalten und wie kommen Radiologinnen und Radiologen am einfachsten und sichersten zu vollständigen Befunden?
Sehen Sie hier Vorträge unserer Referenten, die sie im Rahmen der Radiology Reporting Academy gehalten haben.
Webinar 01
Wo lernt man Befunden? Die drei häufigsten Knie-MRT-Diagnosen und wie lernt man diese „state-of-the-art“ zu befunden?
Prof. Dr. med. Alexander Huppertz
Nutzung der Guided-Reporting-Strategie in der Knie-MRT
Prof. Dr. med. Alexander Huppertz
MRT-Befundung der Prostata nach PI-RADS mit IT-Unterstützung
Dr. med. Igor Toker
Was erwarten zuweisende Kollegen von einem Befund? Wie sind die rechtlichen Anforderungen? Die Perspektive der Radiologin.
Dr. med. Susanne Engelbrecht-Schnür
Webinar 02
Die drei häufigsten Schulter-MRT-Diagnosen und wie lernt man diese „state-of-the-art“ befunden?
Dr. med. Milen Golchev
Nutzung der Guided-Reporting-Strategie in der Schulter-MRT
Dr. med. Daniel Lorenz
Rotatorenmanschettenläsionen: Was braucht der Chirurg und was machen Radiologen bei der Befundung falsch?
Prof. Dr. med. Klaus Bohndorf