Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihre Nutzung unserer Webseite. Der Schutz ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig und wir wollen, dass Sie sich bei der Nutzung unserer Webseite sicher fühlen.
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
Neo Q Quality in Imaging GmbH
Salzufer 15/16
In der Lanolinfabrik
10587 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0) 30 863 236 440
Fax: +49 (0) 30 863 236 499
E-Mail: info@neo-q.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@neo-q.de oder postalisch über den Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
2. Ihre Betroffenenrechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; - Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sie haben das Recht unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; - Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
Sie haben das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; - Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Sie haben das Recht Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO):
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Insbesondere können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse sowie einem dazugehörigen Profiling widersprechen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. - Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs.3 DSGVO):
Sie haben das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
(2) Anfragen bezüglich Ihrer Betroffenenrechte richten Sie bitte an die unten §1 genannten Kontaktdaten.
(3) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Für uns zuständig ist folgende Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit; https://www.datenschutz-berlin.de/.
3. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Die genannten Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert.
4. Einsatz von Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Arten von Cookies
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu a)
- Persistente Cookies (dazu b).
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, beispielsweise um zu verhindern, dass Sie sich bei jedem Seitenwechsel erneut anmelden müssen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Wie lange der Cookie auf Ihrem Gerät verbleibt, hängt von der Dauer oder dem Ablaufdatum des jeweiligen Cookies und Ihren Browsereinstellungen ab. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Durch diese Cookies erinnern sich die Website bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Dadurch haben Sie einen schnelleren und bequemeren Zugriff auf die Webseite, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung vornehmen müssen.
(3) Wir nutzen Cookies abhängig von der entweder auf Basis unserer berechtigten Interessen (Technisch notwendige Cookies) oder auf Basis Ihrer Einwilligung (Optionale Cookies), entsprechend Ihrer Auswahl des bei Aufruf der Webseite eingeblendeten Cookie-Banners. Sie können auch Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Dies kann eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge haben.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern den Daten
(1) Im Rahmen unserer Tätigkeiten und Serviceleistungen kann es erforderlich werden, dass wir die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gegenüber natürlichen, juristischen Personen oder anderen Stellen offenlegen. Wir schließen mit unseren Dienstleistern soweit einschlägig Auftragsverarbeitungsverträge, die sicherstellen, dass diese Ihre personenbezogenen Daten nur auf eine Art und Weise verarbeiten dürfen, zu der wir sie explizit angewiesen haben. Weiterhin stellen wir sicher, dass diese die notwendigen technisch-organisatorische Maßnahmen ergriffen haben, um Ihre Daten sicher zu verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie wirklich notwendig. Externe Dienstleister, die personenbezogene Daten erhalten können fallen i.d.R unter die folgenden Kategorien von Empfängern:
- Kreditinstitute und Anbieter von Zahlungsdienstleistungen für Abrechnungen sowie Abwicklungen von Zahlungen (Online-Zahlungsanbieter, Paketversender
- IT- Dienstleister und Cloud-Anbieter zur Aufrechterhaltung unserer IT-Infrastruktur, zum Management von Dateien oder Dienstleister zur Optimierung des Online-Angebotes
- Aktionsveranstalter: z.B. Sonderaktionen oder Gewinnspiele ausgewählter Partner
- Inkasso-Dienstleister und Rechtsanwälte, um Forderungen einzuziehen und Ansprüche gerichtlich durchzusetzen. Kommt es im Inkassofall zur Übermittlung personenbezogener Daten (Kunden- und Kontaktdaten, Zahlungs-, Verbrauchsstellen daten und Daten zur Forderung) an einen Inkasso-Dienstleister, setzen wir Sie vorher über die beabsichtige Übermittlung in Kenntnis.
(2) Sollten Daten in Ländern außerhalb der EU verarbeitet werden, stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten entsprechend dem europäischen Datenschutzniveau verarbeitet werden. Sollte kein Beschluss der EU-Kommission vorliegen, übermitteln wir Daten nur an Dienstleister aus Drittländern die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO bieten (i.d.R. EU-Standardvertragsklauseln). In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers im jeweiligen Land.
6. Kontaktaufnahme
(1) Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail oder nach Verwendung des Kontaktformulars) werden die von Ihnen gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, verarbeitet. Das Kontaktformular ist eine zusätzliche Serviceleistung von uns und dient unseren berechtigten Interessen Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen (vgl. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).
(2) Die in diesem Zusammenhang von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn das mit der Kontaktaufnahme verbundene Anliegen vollständig geklärt ist und auch nicht damit zu rechnen ist, dass die konkrete Kontaktaufnahme in der Zukunft nochmal relevant wird, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.
7. Präsenzen auf Social-Media, Portale
(1) Wir sind mit Onlinepräsenzen in den unten genannten sozialen Netzwerken und Plattformen (z.B. Fanpages oder Arbeitgeberbewertungs-Portale) als Betreiber vertreten. Diese sozialen Netzwerke und Plattformen werden ausschließlich von dem jeweiligen Anbieter betrieben. Diese Präsenzen dienen dazu mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und dienen dem Zweck der Werbung und Marktforschung. Wenn Sie sich über unsere Social Media Kanäle an uns wenden, verarbeiten wir diejenigen Daten die Sie uns zur Verfügung stellen, sowie diejenigen Daten die zur Bearbeitung der Anfrage notwendig sind (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO). Die Verarbeitung weitere Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an einer direkten Kommunikation mit den Nutzern und der Optimierung der Gestaltung unserer Onlineauftritte. Insofern Sie gegenüber den Betreibern der jeweiligen Social Media Plattformen Ihre Einwilligung (z.B. durch ein Checkbox-Opt-in) gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber dem Anbieter der jeweiligen Plattform mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
(2) Bei Aufruf unserer Social-Media Seiten werden Ihre Nutzerdaten erfasst und vom Anbieter an uns bereitgestellt. Die genauen Arten der Daten unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter umfassen jedoch i.d.R. die folgenden Informationen:
- Follower: Anzahl und hinterlegte Profile; Informationen über Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
- Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen; Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt in der Community besser ankommt als andere.
- Anzeigenperformance: Wie viele Personen wurden mit einem Beitrag bzw. einer bezahlten Anzeige erreicht und haben hiermit interagiert?
- Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.
(3) Da unsere Social Media Kanäle von den Anbietern des jeweiligen sozialen Netzwerks betrieben werden, erfolgt möglicherweise eine ergänzende Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch diesen, auf die wir keinen Einfluss haben. Hierbei handelt es sich häufig um die Erfassung ihrer IP-Adresse, die Erstellung von statischen Auswertungen sowie die Verarbeitung weiterer Informationen, die in Form von Cookies gespeichert sind. Häufig werden diese Daten auch dazu genutzt Ihnen interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb der Plattformen anzuzeigen. Wir als Betreiber haben auf die Erzeugung und Darstellung keinen Einfluss und können diese Funktion weder abstellen noch die Verarbeitung der Daten verhindern.
(4) Die Geltendmachung von Betroffenenrechten sowie Auskunftsanfragen können am effektivsten direkt an die Anbieter der Plattformen gerichtet werden, da ausschließlich diese Zugriff auf Ihre Daten haben und unmittelbar Maßnahmen ergreifen können. Sollte unser Mitwirken hierfür erforderlich sein, unterstützen wie Sie bei Bedarf bei der Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte.
(5) Nachfolgend finden Sie die genutzten Anbieter der Netzwerke. Sollte es zu einer Datenverarbeitung außerhalb der EU kommen, haben wir die notwendigen Maßnahmen ergriffen, um die Wahrung des Datenschutzniveaus zu gewährleisten (i.d.R. Abschluss der EU-Standarddatenschutzklauseln). Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz der jeweiligen Plattform sowie eine ausführliche Darstellung der weiteren Datenverarbeitung und der jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten der Anbieter unter:
LinkedIn (LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland). Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Opt-Out Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Xing (New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland): https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/allgemeine-hinweise. Opt-Out Link: https://www.xing.com/settings/privacy/data/tracking.
Kununu (Anwendung der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland): https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/allgemeine-hinweise. Opt-Out Link: https://www.xing.com/settings/privacy/data/tracking.
YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland): https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Opt-Out Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder https://myaccount.google.com/.
8. Google Analytics
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
(2) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website durch Google analysieren zu lassen, um diese regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten und den Erfolg unserer Marketing-Kampagnen steigern. Erfasst werden hierzu Ihre Nutzungsdaten, also z.B. Ihre IP-Adresse, die von Ihnen aufgerufenen Seiten (Klickpfad), Conversions wie z.B. Newsletter-Anmeldungen oder Downloads, Klicks, Verweildauer, Region oder die technischen Informationen zu Ihrem Browser. Google Analytics verwendet dazu sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
(3) Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist nach Art.6 Abs.1 S.1 Buchst. a) DSGVO Ihre Einwilligung, die Sie über den Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
(5) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit durch uns kann damit ausgeschlossen werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(6) Weitere Informationen finden Sie unter: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: www.google.com/policies/privacy, http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
9. Einbindung von YouTube-Videos
(1) Wir haben zu Marketingzwecken YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass durch YouTube keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt werden, um so z.B. die Videowiedergabe zu personalisieren. Stattdessen basieren Videoempfehlungen auf dem aktuellen Video. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus wiedergegeben werden, wirken sich nicht darauf aus, welche Videos einem Nutzer auf YouTube empfohlen werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Hierbei kommt es zur Übermittlung bestimmter Nutzerdaten an YouTube. Eine Übermittlung der Daten an YouTube erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. YouTube speichert Ihre Daten weiterhin als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Gegen die Bildung der Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. YouTube verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten u.a. möglicherweise auf in Servern in den USA.
(3) Weitere Informationen zu Zweck, Umfang der Datenerhebung, Ihren Rechten, Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre und der Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy, https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de, https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de, https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.
10. Analyse-Tools und Werbung
SalesViewer®
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte den Link https://www.salesviewer.com/opt-out besuchen, um die Erfassung durch SalesViewer® über diese Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Die Salesviewer® GmbH hat ihren Stammsitz in Bochum, DeutschlandMehr zu Sales Viewer finden Sie unter: https://www.salesviewer.com/datenschutz.
Newsletter
Wird der Newsletter unseres Unternehmens abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.
Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter, sowie die Zusendung des Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters an Bestandskunden infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist unter besonderen Voraussetzungen § 7 Abs. 3 UWG.
Nutzung von rapidmail
Beschreibung und Zweck: Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße, 21, 79106 Freiburg, Deutschland.
Mit rapidmail wird u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletter Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletter Nachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger: Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH.
Übermittlung an Drittstaaten: Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer: Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden, nur bis zur Zweckserfüllung, von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Widerrufsmöglichkeit: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG ZU BEWERBUNGEN
Verantwortlich für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die Einhaltung der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Neo Q Quality in Imaging GmbH, Salzufer 15/16, In der Lanolinfabrik, 10587 Berlin. Weitere Kontaktdaten, Ansprechpartner und Pflichtangaben zu Neo Q finden Sie im Impressum.
Personenbezogene Daten
Wenn Sie sich bei uns per eMail über jobs@neo-q.de bewerben, ist die Übermittlung verschiedener personenbezogener Daten erforderlich. Das sind Ihr Vor- und Familienname, Ihre Anschrift und Ihre Kontaktdaten. Zudem können Sie uns eine Beschreibung Ihrer Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten sowie eigene Dokumente zur persönlichen Qualifikation wie z. B. einen Lebenslauf, Zeugnisse übersenden.
Wir benötigen von Ihnen keine Informationen, die nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nicht verwertbar sind (Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität). Angaben zu Krankheiten, Schwangerschaft, ethnischer Herkunft, politischen Anschauungen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, körperlicher oder geistiger Gesundheit oder Sexualleben bitten wir ebenfalls nicht zu übermitteln. Dasselbe gilt für Inhalte, die geeignet sind, Rechte Dritter zu verletzen (z.B. Urheberrechte, Presserecht oder allgemeine Rechte Dritter).
Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir grundsätzlich nur zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Zugriff auf Ihre Daten hat ausschließlich die Geschäftsführung und die HR Abteilung von Neo Q. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Grundsätzlich werden Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit gespeichert und vertraulich verwendet.
Wir nutzen Ihre Daten, um zu prüfen, ob Ihre Qualifikationen, Kompetenzen und beruflichen Vorstellungen zur ausgeschriebenen Stelle passen. Außerdem nutzen wir Ihre Kontaktdaten, z. B. um Sie zu bitten, weitere auswahlrelevante Informationen zu übermitteln, Referenzen zu nennen, Sie zu einem Gespräch oder Telefoninterview einzuladen oder Ihnen unsere Auswahlentscheidung mitzuteilen.
Sicherheit
Wir haben die notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust oder Missbrauch zu schützen. Ihre Daten werden in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung und Löschung, Widerspruchsrecht
Auf Anfrage informieren wir Sie gerne darüber, welche Daten wir über Ihre Person (z. B. Name, Adresse) gespeichert haben. Wir dürfen Ihnen nur Auskunft über Ihre eigenen Daten geben. Bitte haben Sie daher Verständnis dafür, dass wir im Interesse der anderen Nutzer von Ihnen einen geeigneten Nachweis über Ihre Identität verlangen können. Sie können jederzeit der weiteren Erhebung und Verwendung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, uns erteilte Einwilligungen widerrufen, und die Löschung Ihrer Daten veranlassen oder uns Korrekturen mitteilen. Sie können uns Ihre Anfrage, Ihr Löschungsbegehren, Ihren Korrekturwunsch oder Widerspruch bzw. Widerruf auch formfrei mitteilen. Bitte nutzen Sie hierzu unsere Kontaktinformationen im Impressum.
Datenlöschung
Alle von Ihnen übermittelten Daten werden von uns für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsätzlich automatisch drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Sollten Sie als Ergebnis des Online-Bewerbungsverfahrens in ein Arbeitsverhältnis eintreten, werden die übermittelten Daten in den ordentlichen Personalverwaltungsprozess übernommen und in Ihre Personalakte übertragen. Dort unterliegen sie unserem allgemeinen Datenschutz.